Der menschliche Körper kann (im Gegensatz zu den meisten Tieren) Vitamin C nicht selbst herstellen. Daher muss es von außen zugeführt werden. Die Aufnahmekapazität über den Darm ist jedoch begrenzt, weshalb nur ein Teil der Vitamin C-Menge ins Blut gelangt. Da Vitamin C zu den wasserlöslichen Vitaminen gehört, kann es nicht gespeichert werden.
Jedoch ist es mithilfe einer Infusion möglich einen hohen Blutspiegel zu erzielen, sodass sämtliche Zellsysteme, die Vitamin C für ihre Stoffwechselvogänge benötigen, gesättigt werden können. Auf diese Weise kann der gesamte Körper, insbesondere das Immunsystem, in seiner Funktion unterstützt werden.
Das "Vitamin des Lebens" ist an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt und schützt die Zellen vor schädigenden Sauerstoff-verbindungen, sogenannten freien Radikalen, die durch "oxidativen Stress" entstehen. Das beugt Zellalterung und Zellentartung vor.
Außerdem ist Vitamin C wichtig für den Aufbau von Bindegewebe (Kollagen) und für die Wundheilung. Daher unterstützt eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C die Gesunderhaltung von Gelenken, Bandscheiben und Zahnfleisch. https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-c
Infektabwehr: Während eines Infekts wird viel Vitamin C für die Infektabwehr verbraucht. Die Vitamin C-Konzentrationen in den Immunzellen sinken innerhalb von Stunden um etwa 50 %. Wird es nicht wieder ausreichend zugeführt, droht ein Vitamin C-Mangel, der die Funktion des Immunsystems beeinträchtigt. Somit kommt die Vitamin-C Hochdositherapie auch in der Behandlung von Long-Covid zum Einsatz.
Quellen: Carr, A.C. and S. Maggini, Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 2017. 9(11). Hume, R. and E. Weyers, Changes in leucocyte ascorbic acid during the common cold. Scott Med J, 1973. 18(1): p. 3-7
Lesenswert ist auch dieser Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt:
Die Vitamin C-Hochdosis-Infusionstherapie (Pascorbin®) lindert Fatigue (Müdigkeit) und verbessert die Lebensqualität von Krebspatienten. Zu diesem Statement kommt ein Review, in das insgesamt 5 klinische Studien und 2 Fallstudien einbezogen wurden. Mittels EORTC-QLQ C-30 wurde eine signifikante Verbesserung der physischen, emotionalen und kognitiven Funktionen beobachtet. Unter anderem verbesserten sich Symptome wie Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen und gastrointestinale Symptome.
Verantwortlich für die positiven Effekte der Vitamin C- Hochdosis-Infusionstherapie sind für die Wissenschaftler vor allem zwei Aspekte: Die Infusion behebt schnell Vitamin C- Mangelzustände und stellt Vitamin C alsKofaktor wichtiger enzymatischer Reaktionen zur Verfügung. Außerdem wirkt sie anti-oxidativ und anti-entzündlich.
Die Vitamin C- Infusionstherapie hat es bis in die renommiertesten Fachzeitschriften „nature“ und „science“ geschafft. Die wohl wichtigste Erkenntnis im Bereich der Onkologie: Hohe Vitamin C- Konzentrationen wirken selektiv toxisch auf Tumorzellen. Das chemotherapeutische Potential der Hochdosis-Infusionstherapie wird zurzeit in klinischen Studien intensiv erforscht. Quelle: Deutsches Ärzteblatt 2019; 116(35-36): [42]